Contents Hilfe Start
Editoren
Explorer
Benutzereinstellungen
Grundlegende Konzepte
Sperren von Dateien
Datei - Änderungen
Verknüpfungen
Sites
Ressource - Typen
Berechtigungen
Datei - Operationen
Dateitransport zum Server
Neue Ressource
Administration
Contributions

Sites

Um eine Datei oder ein Verzeichnis zu bearbeiten, muss diese zuvor gesperrt werden. In den früheren Versionen von OpenCms musste dieser Arbeitsschritt immer als erstes ausgeführt werden, ab der Version 6.0 wird dies automatisch von OpenCms erledigt. Sobald eine Seite zum bearbeiten aufgerufen wird, wird diese mit dem Status „ Gesperrt“ versehen. Der jeweilige Status einer Datei oder eines Verzeichnisses ist anhand eines Symbols in Form eines „ Vorhängeschlosses“ im Workplace erkennbar.

Eigene Sperrung Das Element ist von Ihnen durch Änderung gesperrt worden.
Fremde Sperrung Das Element ist durch einen anderen Nutzer zur Bearbeitung gesperrt.
Verknüpfte Sperrung Ein verknüpftes Element wurde durch eine Änderung (Änderung des Inhaltes, Umbenennung, Löschung)  gesperrt oder eine neues vernküpftes Element wurde erstellt. Hierbei ist das direkt vom Redakteur modifizierte vernküpfte Element durch einen der oberen beiden Sperrsymbole zu erkennen (je nachdem, ob sie das betr. Element geändert haben).

Für den Fall das Sie dringend eine Datei bearbeiten müssen, die derzeit von einem Kollegen gesperrt wurde, bietet Ihnen OpenCMS die Möglichkeit die Sperrung zu übernehmen.

Klicken Sie auf das Dateisymbol der gesperrten Datei. Anders als bei einer ungesperrten Datei erscheint im Kontextmenü die Auswahlmöglichkeit „Sperrung übernehmen“.

Beachten Sie: Die Übernahme einer Sperrung kann dazu führen, dass der ursprüngliche Bearbeiter keinen Zugriff mehr auf die Datei erhält und gegebenenfalls erfolgte Änderungen im Editor nicht mehr speichern kann.