Contents Hilfe Start
Editoren
Explorer
Administration
Project Management
Neues Projekt
Veröffentlichung von Projekten
Projekt - Einstellungen
Projekt Historie
Einsatz von Projekten
'Offline' und 'Online'-Projekt
Benutzer-Verwaltung
Generelle Bedienelemente
Contributions

'Offline' und 'Online'-Projekt

Das wesentlichste Merkmal des Content-Management-Systems OpenCms ist die strikte Trennung von Online abrufbaren Inhalten und den neu erstellten oder überarbeiteten redaktionellen Inhalten, die noch nicht veröffentlicht wurden.

Alle Seiten, Dokumente, Bilder und sonstige Elemente können nur im Projekt „Offline“ oder in den oben erwähnten Unterprojekten erstellt und bearbeitet werden. Erst wenn Sie Ihre neu erstellten, oder geänderten bestehenden Seiten veröffentlichen, werden diese in das Projekt „Online“ kopiert. Nur die Seiten, Dokumente und Dateien die im Projekt „Online“ veröffentlicht wurden, können auch über das Internet von Ihren Lesern aufgerufen werden. Durch die Verwendung von Unterprojekten können Sie auch nur die Inhalte dieser Unterprojekte veröffentlichen. Wenn sie das "Offline" Projekt veröffentlichen, wird es nicht die Dateien von Unterprojekten veröffentlichen.

online-offline.png

Neue oder geänderte Inhalte kommen erst nach einer expliziten Veröffentlichung in das Online-Projekt. Dieses Veröffentlichungsverfahren gewährleistet einen weitgehend störungsfreien Betrieb des Online-Bereiches und hilft, Fehler vor einer Veröffentlichung im Netz aufzufinden und zu beheben.

proj-publish.png

Als Redakteur arbeiten Sie immer mit dem Projekt "Offline“ oder Unterprojekten, die erst nach der Veröffentlichung für die Besucher der Webseiten sichtbar wird. Das Bearbeiten einer Seite unterteilt sich ebenfalls in drei Teilschritte. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit mehreren Redakteuren an einem Projekt arbeiten. Es soll auf diese Weise verhindert werden, dass Sie zufällig dasselbe Dokument bearbeiten und Änderungen eines Mitredakteurs mit Ihren Änderungen ungewollt überschreiben.

Jede bearbeitete Seite wird deshalb automatisch gesperrt und ist erst nach einer Freigabe (Speichern und Schließen) für andere Redakteure wieder verfügbar. Jeder Redakteur kann so erkennen, welche Seite von welchem Mitredakteur bearbeitet wird.